HYPERTEGRITY liefert Lösungen zur vollständigen Kontrolle sowie Nachweis- und Nachvollziehbarkeit bei Verarbeitungsprozessen, Schnittstellen und Transaktionen.

Unsere Mission

Sicherheit und nachweisbare Zuverlässigkeit für Ihre Smart City

Das Gestalten sicherer und zuverlässiger Systeme und Plattformen liegt in unserer DNA. Nachhaltig wenden wir diese Kompetenz auf Ihre Smart City Plattform an und begleiten Sie auf dem Weg in eine digitale Zukunft.

Unsere Vision

Offenes und wiederverwendbares Plattform-Ökosystem mit Modellcharakter

Urbane Daten – für alle – einfach nutzbar

Unsere Werte

Digitale Souveränität durch konsequenten Open Source Ansatz

Leicht und einfach, verständlich und zugänglich

Open Innovation &
Co-Creation-Umfeld

Urban Data Space Platform: Unser Leistungsangebot

Die Infrastrukturen Ihrer Smart City wie auch die virtuelle Infrastrukturen der Cloud sind junge Ökosysteme, die sich rasant entwickeln. Eine entsprechend erfahrene Hand ist gefragt, wenn es um die Kuratierung und betriebliche Absicherung der vielen integrierenden Komponenten geht.

HYPERTEGRITY begleitet Städte und Kommunen bei der Planung und Umsetzung von Use Cases im Bereich der urbanen Datenplattform. Aufgrund unserer Erfahrungen, der zahlreichen Projekte und namenhaften Referenzen im Smart City Umfeld sind wir genau der richtige Partner für Ihre Stadt der Zukunft. Als Speerspitze der digitalen Transformation deutscher Städte und Kommunen, bieten wir unsere urbane Datenplattform zu 100% als Open Source an. Ohne Vendor-Lockin Effekte, Mitgliedschaften oder andere versteckte Verbindlichkeiten. Unsere Plattform wird kontinuierlich in einem Innovationsnetzwerk von Kommunen für Kommunen entwickelt und lässt sich flexibel an Ihre Anforderungen anpassen. Dieser Ansatz für Smart Cities „made in Germany“ bietet die Basis für eine integrierte und nachhaltige Stadtentwicklung.

Urbane Datenplattform

  • Setup einer lizenzkostenfreien und Open-Source Datenplattform
  • Integration mit bestehenden Systemen und Diensten
  • Implementierung von Schnittstellen/APIs
  •  Beratung, Betrieb und Wartung
  •  Powered by www.fiware.org

Smart City Security

  • Automation und Werkzeuge für Audits gemäß BSI-IT-Grundschutz
  • Anpassung von Open-Source-Sicherheitslösungen
  • Domänenspezifischer Schutz von Schnittstellen einer Stadt
  • Begleitung von IT-Pentests

Smart City as a Service

  • 24/7 Betrieb nach Ihren Bedürfnissen
  • Kosteneffiziente Wartung und Weiterentwicklung durch Synergien mit anderen Kommunen
  • Hosting im kommunalen Rechenzentrum oder der Cloud
  • Flexible Rahmenvertragliche Weiterentwicklung

Durch unsere modulare Systemarchitektur integriert sich unsere Urbane Datenplattform ideal in Ihre stätische IT-Systemlandschaft. Die Plattform setzt ausschließlich auf aktuelle Open-Source-Technologien, baut auf dem FIWARE-Framework auf und ist konform zur Architektur der DIN SPEC für Urbane Datenplattformen (DIN SPEC 91357). Die Plattform ist inklusive ihrer aktuellen Installations-, Update-, Sicherheits- und Testskripte zu 100% Open Source und bietet damit für alle zukünftigen Herausforderungen der Smart City die ideale Grundlage. Zudem ist die Plattform Cloud-Agnostisch und kann damit in jedem beliebigen Rechenzentrum betrieben werden. Durch den konsequenten Einsatz von Open Source ist die Plattform zum Beispiel auch im aktuellen „Smart Cities Made in Germany“ Förderprogramm förderfähig!

Mit welchen Technologien wurde die Plattform in der Praxis realisiert?
Für die Containerinfrastruktur und -Orchestrierung werden z. B. Docker und Kubernetes verwendet. Keycloak stellt das ID und Access Management bereit und Gravitee das API Management. Der FIWARE-Katalog steuert eine Reihe von domänenspezifischen Smart-City-Komponenten bei, wie den Orion Context Broker und QuantumLeap für zeitlich-räumliche Datenreihen. Die FIWARE-Technologie wurde von der Europäischen Kommission als Baustein des CEF-Programms ausgewählt. Als solcher ist sie offiziell empfohlen als Grundlage digitaler Dienste der öffentlichen Verwaltung, in der sie einfache Replikation und transnationale Interoperabilität unterstützt.
Über den Kern der Plattform hinaus, wurde die Plattform um eine Vielzahl weiterer
Komponenten und Use-Cases erweitert, z.B. im Bereich IoT oder Open Data.

Unsere „powered by FIWARE“-Architektur

Data Platform Applications

Use Cases

Platform User Interfaces

UI & API

Platform Admin Interfaces

UI & API

Data Platform Technology Stacks

Public Stack

Gateways & Incoming Traffic

Identity Management

User & Access Lists

Monitoring & Logging

Central Monitoring & Logging for Platform and Components

Context Management Stack

Central Data Handling

Data Flow Stack

ETL-Tools

API Management Stack

Access Gateway & OpenAPI Documentation

Meta Data Stack

CKAN Open

Connector Layer

IoT- and Device Connector

Data Management Stack

Data Storage for Platform & Use Cases

Kubernetes Operators

Component Management

Unsere Zielarchitektur

Unsere Plattform ist aktuell in wenigen Schritten konfigurierbar.

Auf dieser Basis können die Erweiterungen fürs Projekt modular ergänzt werden.

Architektur der Plattform

  • Die Architektur ist entsprechend der Domänen der Komponenten gekapselt und so modular austauschbar.
  • Die Bereitstellung der Plattform erfolgt vollständig nach dem Grundsatz Everything as Code.
  • Die Grundkonfiguration der einzelnen Komponenten wird mit Hilfe der komponenten-spezifischen Mechanismen vollständig automatisiert.

Next Level Safety & Security zum Schutz von Plattformen und datengetriebener Geschäftsmodelle

HYPERTEGRITY liefert Lösungen zur vollständigen Kontrolle sowie Nachweis- und Nachvollziehbarkeit bei Verarbeitungsprozessen, Schnittstellen und Transaktionen.

Preisliste - Urban Data Space Platform (UDSP)

Sandbox aaS

Basic
14.500
  • 3 Monate Hosting in Rechenzentrum mit Serverstandort Europa
  • Installation und Bereitstellung der Urban Data Space Platform
  • Keine Begrenzung bei der Anzahl an Integrationen und Quellen
  • Schulungspaket (Remote)
    • Kurzeinführung
    • Integration von Use-Cases
  • Helpdesk mit Kontingent (Ticketsystem: Best-Effort Prinzip)

Sandbox aaS

Plus
24.500
  • 6 Monate Hosting in Rechenzentrum mit Serverstandort Europa
  • Installation und Bereitstellung der Urban Data Space Platform
  • Keine Begrenzung bei der Anzahl an Integrationen und Quellen
  • Schulungspaket (Remote)
    • Kurzeinführung
    • Integration von Use-Cases
  • Helpdesk mit Kontingent
    (Ticketsystem: Best-Effort Prinzip)
  • Kleines Entwicklungsbudget
    für die Umsetzung leicht-gewichtiger Use-Cases

Produktiv aaS

Basic
Ab 49.500
  • 12 Monate Hosting in Rechenzentrum mit Serverstandort Europa
  • Installation und Bereitstellung der Urban Data Space Platform
  • Keine Begrenzung bei der Anzahl an Integrationen und Quellen
  • Schulungspaket (Hybrid)
    • Kurzeinführung
    • Integration von Use-Cases
  • Helpdesk mit Kontingent
    (Ticketsystem: Best-Effort Prinzip oder SLA)
  • Agiles Projektteam
    • Entwicklung & Architektur
    • Projektleitung

Produktiv

Individuelle Pakete
  • Preise auf Anfrage

Unser Verständnis einer Smart City Plattform ist ihr Mehrwert

Smart City Plattform Open BY Design. Für maximale Flexibilität und Geschwindigkeit bei der Umsetzung der Use Cases.

Mit der

Urban Data

Space Platform

erhalten

Städte ihre 

digitale 

Souveränität!

Unsere Referenzen

Gemeinsam mit unseren Kunden konnten wir bereits erfolgreich Projekte realisieren.

Berlin Tegel Projekt GmbH

Aufbau einer Urbanen Datenplattform für den neuen Forschungs- und Industriepark samt Wohnquartieren auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin TXL.

Unser Schulungsangebot

Entdecken Sie unser Schulungsprogramm. Wir bieten Schulungen zu diversen Themen rund um die Schwerpunkte Smart City, Open Source und urbane Datenplattformen an. Ob Digital oder vor Ort, mit oder ohne Vorwissen: Teilen Sie uns Ihre Schulungswünsche über das Kontaktformular oder per E-Mail mit und wir erstellen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Schulungspaket für den Einstieg oder die Weiterentwicklung einer offenen Datenplattform für Smart City Projekte. Innerhalb weniger Tage erhalten Sie von uns ein passendes Angebot.

Projektleitung und Öffentliche Verwaltung

Digitale Souveränität für Smart Cities

Unser Partnernetzwerk
Wir sind Teil der UNITY Innovation Alliance!

Die UNITY Innovation Alliance begleitet Unternehmen mit um-fassender Expertise bei der Digitalisierung von Geschäftsmodellen, Produkten und Services – von der Konzeption bis zur Umsetzung. Die Mitglieder der UNITY Innovation Alliance bringen ihre spezifische Expertise ein, um ihre Kunden zu Gewinnern der Digitalisierung zu machen. 

omp computer gmbh - Telematik made in Germany

Seit 1993 befasst sich omp mit einer speziellen Art von eingebetteten Telematiksystemen. Als „missionskritisch“ eingestuft, befindet es sich zwischen konventionellen, maschinennahen Steuergeräten und den verteilten, interaktiven, über die Luft aktualisierbaren Informationslösungen wie z.B. Navigationssystemen. Erfahren Sie mehr über omp

Fiware - Die Open-Source-Plattform für unsere smarte digitale Zukunft

FIWARE ist ein konsistentes System von Open-Source-Plattformkomponenten zur Beschleunigung der Entwicklung von Smart Solutions (Open Source, Smart Usage of Data, Smart Solutions & Services, FIWARE Foundation, FIWARE Summits, FIWARE Ecosystem). Erfahren Sie mehr über FIWARE

Profirator - Zukunftssichere IoT-Lösungen

Profirator garantiert zukunftssichere, auf Standards basierende Lösungen für Smart Cities, Kommunen und Unternehmen. Ihre Lösungen skalieren vom selbstgebauten Prototyp (Proof of Concept) bis zum hochverfügbaren, regional verteilten Produktionssystem. Erfahren Sie mehr über Profirator

Kernblick - Software Consulting and Solutions

Kernblick bietet nachhaltige Lösungen für Probleme mit einem hohen Anspruch an Qualität. Dazu gehört die ehrliche Beratung genauso wie die Begleitung der Produktentstehung, die Entwicklung und der Betrieb. Erfahren Sie mehr über Kernblick

Werde ein Teil unserer Startup-Familie

Arbeiten auf Augenhöhe und Teamwork sind für uns nicht nur Buzzwords – Wir suchen Teammitglieder, die gemeinsam mit uns die Zukunft von HYPERTEGRITY aktiv gestalten!

HYPERTEGRITY-CEO-Dr.-Jan-Stehr

Dr. Jan Stehr

CEO

„Wir kümmern uns weniger um Bällebad oder Tischkicker. Wenn du aber gerne an den neuesten Technologien arbeitest, damit etwas bewegen willst und von deinen Erfolgen auch wirklich selbst profitieren möchtest, bist du bei uns richtig.“

HYPERTEGRITY-Business-Manager-Michael-Gollan

Michael Gollan

Business Manager

„HYPERTEGRITY setzt unternehmerisches Wachstum und Wertschöpfung auf Basis freier Prinzipien und Open Source Software um – sei dabei“

HYPERTEGRITY liefert maßgeschneiderte urbane Datenplattformen – Open Source, für eigenes Hosting oder as a Service.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

HYPERTEGRITY liefert maßgeschneiderte urbane Datenplattformen – Open Source, für eigenes Hosting oder as a Service.

Berlin Tegel Projekt GmbH: Aufbau einer Urbanen Datenplattform

Implementierung einer Urbanen Datenplattform zu 100% Open Source

  • Durchführung von Docker Compose Deployments
  • Implementierung und Betrieb eines Kubernetes Cluster
  • Durchführung von Kubernetes Deployments
  • Nutzung automatisierter Gitlab CI/CD Pipelines
  • Automatisierung von Deployments mittels Ansible
  • Implementierung des FIWARE Orion v2 Context Brokers
  • Implementierung von Keycloak und Gravitee
  • Implementierung von Node-RED
  • Implementierung des Fraunhofer FROST Servers und der SensorThings API
  • Implementierung des Geoservers und des Masterportals
  • Implementierung eines CKAN Open Data Portals
  • Implementierung eines Monitoring-Stacks
  • Nutzung von Kubernetes Probes
  • Nutzung von Kubernetes Autoscalern
  • Implementierung und Verwaltung von Kubernetes Datenbankoperatoren
  • Implementierung diverser Schnittstellen mittels Node-RED
    • Unter Anderem für IoT-Daten, Social Media und Geodaten
  • Prototypischer Betrieb der Plattform

Creation Workshop

Die Plattform steht, das Team ist motiviert, aber wie geht es jetzt weiter? Was muss für den ersten eigenen Use-Cases beachtet werden, wie gehen die Experten an dieses Thema heran? In der Schulung „Creation Workshop“ begleiten unsere Experten ihr Projektteam bei der Umsetzung von einem oder mehrerer eigener Anwendungsfälle im Rahmen unserer Initiative zur Digitalen Souveränität der Anwenderkommunen.
  • Gemeinsame Spezifikation der/des Anwendungsfalls
  • Anwendungsbetreuung und Hilfestellung bei der Umsetzung

Dauer der Schulung: Ab 1 Tag

Teilnehmeranzahl: bis 6 Personen

Adressaten*innen: IT-Affine Projektleiter / Mitarbeiter

Kosten pro Tag und Trainer: Auf Anfrage

Auf Anfrage ist auch eine Schulung innerhalb unserer Beispielstadt möglich, zum unverbindlichem intensiveren Testen der Plattform.

*Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Schulungsbedingungen
** Bitte beachten Sie, dass wir im Rahmen dieser Schulung keine Gewährleistung für die erfolgreiche Umsetzung eines Anwendungsfalls im Rahmen der Schulung übernehmen können. Der Mehrwert der Schulung ergibt sich aus dem Erfahrungsgewinn Ihres Projektteams, sowie im Regelfall erste prototypische Umsetzungen ihres angestrebten Anwendungsfalls.

IoT und Sensorik

Viele Anwendungsfälle der Smart City sind auf die Nutzung und Integration von neuer Sensorik ausgelegt. Mit der urbanen Datenplattform werden Städte in der Lage versetzt, selbst schnell und unbürokratisch, ohne zwingend einen Dienstleister zu beauftragen, eigene Sensorik innerhalb der Stadt auszubringen. In der Schulung „IoT und Sensorik“ werden die Teilnehmer*Innen in den IoTTechnologiestack eingeführt und lernen praxisnah in der Schulung, wie sie neue LoRaWANSensoren selbstständig in Betrieb nehmen und in die Plattform einbinden können.
  • Vorstellung des Plattform IoT-Technologiestacks
  • Inbetriebnahme und Konfiguration eines LoRaWAN-Indoor Gateways
  • Inbetriebnahme unterschiedlicher exemplarischer LoRaWAN-Sensoren
  • Einbindung der Sensoren in die Datenplattform und Visualisierung

Dauer der Schulung: 1 Tag

Teilnehmeranzahl: bis 8 Personen

Adressaten*innen: IT-Affine Projektleiter / Mitarbeiter

Auf Anfrage ist eine Schulung auch für das TheThingsNetwork möglich.

*Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Schulungsbedingungen

Open Data

Der Anwendungsfall „Open Data Portal“ ist bedarfsgerecht bereits in der Plattform vorintegriert. In der Schulung „Open Data“ erhalten einen praxisorientierten Einblick in die funktionsweise des [CKAN](www.ckan.org) Open Data Portals der Plattform und lernen wie Sie offene Daten ihrer Kommune sowohl automatisiert als auch manuell veröffentlichen können.
  • Vorstellung des CKAN Open Data Portals
  • Demonstration und Schulung des Funktionsumfangs
  • Diskussion der CKAN Extensions und Plugins
  • Diskussion von Metadatenmodellen
  • Vorstellung der Live-Datenintegration mit der Datenplattform
  • Ausblick: Bürokratische Hürden im Bereich Open Data

Dauer der Schulung: 0,5 Tage

Teilnehmeranzahl: bis 12 Personen

Adressaten*innen: IT-Affine Projektleiter / Mitarbeiter

Auf Anfrage ist auch eine Schulung für IT-Unaffine Sachbearbeiter zur alltäglichen Nutzung des Portals möglich.

*Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Schulungsbedingungen

Unit Testing

Für den kosteneffizienten Betrieb einer Datenplattform ist ein hohes Maß an Automatisierung insbesondere im Bereich von Wartung und Tests auf Komponentenebene notwendig. In der Schulung „Unit Testing?“ erhalten Sie eine praxisorientierte Schulung für das [RobotFramework](www.robotframework.org). Mit diesem Framework wird das Unit Testing der einzelnen Komponenten realisiert und so die Anzahl notwendiger manueller Funktionstests im Rahmen von Updates oder Konfigurationsänderungen der einzelnen Komponenten deutlich reduziert. Im Rahmen unserer Initiative zur digitalen Souveränität der Kommunen, bieten wir eine Schulung an, die es den Teilnehmern ermöglicht, im Anschluss selbst eigene Tests zu entwickeln oder die bestehenden Tests zu überarbeiten.

  • Vorstellung des Robot-Frameworks
  • Demonstration und Analyse bestehender Best-Practices der Plattform
  • Implementierung eigener Beispielanwendungen in einer Sandbox-Umgebung

Dauer der Schulung: 6 Stunden

Teilnehmeranzahl: bis 8 Personen

Adressaten*innen: Kommunale Rechenzentren und Projektmitarbeiter mit Programmiererfahrung

Kosten pro Tag und Trainer: Auf Anfrage

*Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Schulungsbedingungen

Datenverarbeitung und Schnittstellen

In der Schulung „Datenverarbeitung und Schnittstellen“ geben unsere Expert*Innen einen Einblick in die individuelle Datenverarbeitung und Schnittstellenentwicklung mittels des Low- Code Frameworks Node-RED.
  • Vorstellung des Frameworks Node-RED
  • Demonstration ausgewählter Node-RED Flows der Plattform
  • Vorstellung und Bereitstellung von Best Pracitice Plattform Templates
  • Exemplarische Implementierung von Schnittstellen und Datenverarbeitungspipelines

Dauer der Schulung: 6 Stunden

Teilnehmeranzahl: bis 8 Personen

Adressaten*innen: Kommunale Rechenzentren und Projektmitarbeiter mit Programmiererfahrung

Kosten pro Tag und Trainer: Auf Anfrage

*Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Schulungsbedingungen

Datenvisualisierung und Dashboards

In der Schulung „Datenvisualisierung und Dashboards“ geben unsere Expert*Innen einen Einblick in Visualisierung von Daten und die Erstellung von Dashboards auf der Plattform.
  • Vorstellung der Visualisierungsframeworks
  • Demonstration ausgewählter Visualisierungen und Dashboards
  • Exemplarische Implementierung von Visualisierungen und Dashboards

Dauer der Schulung: 0,5 Tage

Teilnehmeranzahl: bis 6 Personen

Adressaten*innen: Kommunale Rechenzentren und Projektmitarbeiter mit Programmiererfahrung

Kosten pro Tag und Trainer: Auf Anfrage

*Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Schulungsbedingungen

Kubernetes Hands On

In der Schulung „Kubernetes Hands On“ geben unsere Expert*Innen einen Einblick in die Nutzung der Kubernetes Infrastruktur, die für die Urban Data Space Platform genutzt. Vom Aufsetzen eines eigenen Clusters über die Durchführung von eigenen Deplyoment bis hin zum Monitoring des Gesamtsystems werden alle wesentlichen Funktionen in einem praxisorientierten Vorgehen näher betrachtet.

  • Vorstellung von Kubernetes
  • Aufsetzen eines Clusters
  • Durchführung und Anpassung von Deployments
  • Lessons Learned: Kubernetes für kommunale Datenplattformen

Dauer der Schulung: 6 Stunden oder 1 Tag

Teilnehmeranzahl: bis 6 Personen

Adressaten*innen: Kommunale Rechenzentren und Projektmitarbeiter mit Programmiererfahrung

Kosten pro Tag und Trainer: Auf Anfrage

*Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Schulungsbedingungen

Deployments: Gitlab CI/CD

In der Schulung „Gitlab CI/CD“ geben unsere Expert*Innen einen Einblick die verwendete Deployment-Pipeline der Plattform. Die Pipeline besteht aktuell im Wesentlichen aus Gitlab CI/CD, Ansible und Kubernetes-Funktionalitäten.
  • Vorstellung der Deployment-Pipeline
  • Demonstration und Analyse ausgewählter Bestandspipelines
  • Diskussion und Analyse bestehender Templates
  • Exemplarische Implementierung eines Deployments mittels Gitlab CI/CD und Ansbile

Dauer der Schulung: 1 Tag

Teilnehmeranzahl: bis 6 Personen

Adressaten*innen: Kommunale Rechenzentren und Projektmitarbeiter mit Programmiererfahrung

Kosten pro Tag und Trainer: Auf Anfrage

*Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen 

Kubernetes Hands On

In der Schulung „Kubernetes Hands On“ geben unsere Expert*Innen einen Einblick in die Nutzung der Kubernetes Infrastruktur, die für die Urban Data Space Platform genutzt. Vom Aufsetzen eines eigenen Clusters über die Durchführung von eigenen Deplyoment bis hin zum Monitoring des Gesamtsystems werden alle wesentlichen Funktionen in einem praxisorientierten Vorgehen näher betrachtet.

  • Vorstellung von Kubernetes
  • Aufsetzen eines Clusters
  • Durchführung und Anpassung von Deployments
  • Lessons Learned: Kubernetes für kommunale Datenplattformen

Dauer der Schulung: 6 Stunden oder 1 Tag

Teilnehmeranzahl: bis 6 Personen

Adressaten*innen: Kommunale Rechenzentren und Projektmitarbeiter mit Programmiererfahrung

Kosten pro Tag und Trainer: Auf Anfrage

*Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Schulungsbedingungen

Crashkurs

In der Schulung „Urban Data Space Platform Hands On“ werden die Teilnehmer*Innen anhand von praxisnahen vordefinierten Use-Cases in alle Funktionen der Basisdatenplattform grundlegend eingeführt. Nach der Schulung können die Teilnehmer den Arbeitsaufwand einzelner Tätigkeiten innerhalb der Plattform grob abschätzen und die Aufgaben des täglichen Betriebs anhand der Schulungsunterlagen und der weitergehenden Plattformdokumentation erledigen.

  • Vorstellung von Urban Data Space Platform
  • Durchführung praxisnaher Use-Cases

Dauer der Schulung: 1 Tag

Teilnehmeranzahl: bis 6 Personen

Adressaten*innen: IT-Affine Projektmitarbeiter

Kosten pro Tag und Trainer: Auf Anfrage

*Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Schulungsbedingungen

Förderprojekt, und jetzt?

Im kommunalen Bereich hängt die Umsetzung von größeren IT-Projekten häufig an der Akquise von Fördermitteln. Es stehen wenige Personalressourcen zur Erstellung des Förderantrag zur Verfügung und wenn der Förderantrag erst einmal da ist, muss es trotzdem ganz schnell gehen, damit keine Förder- oder Haushaltsmittel verfallen. In der Schulung „Förderprojekt, und jetzt?“ geben Ihnen unsere Expert*Innen einen Überblick über die typischen Stolpersteine und Hürden aus der Praxis, mit denen Sie insbesondere zum Projektstart, aber im Verlauf des Projektes, bei der Einführung, Entwicklung und Nutzung einer Datenplattform konfrontiert werden. Mit einer optimalen Mischung aus Lessons Learned Vorträgen und Best Practices aus der Praxis, sowie individuellen Fragerunden, helfen wir Ihnen die richtigen Leitplanken für ihr Projekt zu setzen und die konkreten nächsten Schritte aufzuzeigen.
  • Lessons Learned: Kommunaler Projektleiter im Bereich Datenplattformen
  • Best Practice: Agile Softwareentwicklung im kommunalen Alltag?
  • Lessons Learned: (Bürokratische) Stolpersteine beim Aufbau einer kommunalen
    Datenplattform
  • Best Practice: Offene Ausschreibung einer Basisplattform
  • Diskussion konkreter individueller Anknüpfungspunkte und offener Fragen
  • Best Practice: Nächste Schritte

Dauer der Schulung: 0,5 Tage

Teilnehmeranzahl:

Adressaten*innen: Projektleiter und Abteilungsleiter

Kosten pro Tag und Trainer: Auf Anfrage

*Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Schulungsbedingungen

Urban Data Space Platform Kurzeinführung

In der Schulung „Urban Data Space Platform Kurzeinführung“ geben unsere Experten*Innen Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuellen Funktionen der Urban Data Space Platform und einige exemplarische Anwendungsfälle. Die Schulung ist für Entscheider und Interessenten ohne tiefergehendes technisches Know-How ausgelegt. Ziel ist es, eine gemeinsame Erwartungshaltung für die Plattform zu vermitteln und die Möglichkeiten aber die Limitationen der Plattform zu diskutieren.

  • Darstellung der Historie und des aktuellen Standes der Plattform
  • Darstellung aktueller Organisationsstruktur und Mitwirkungsmöglichkeiten
  • Diskussion konkreter individueller Anknüpfungspunkte und offener Fragen
  • Ausblick der weiteren Entwicklungsbestrebungen

Dauer der Schulung: 0,5 Tage

Teilnehmeranzahl:

Adressaten*innen: Entscheider und Interessenten

Kosten pro Tag und Trainer: Auf Anfrage

*Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Schulungsbedingungen

HYPERTEGRITY liefert maßgeschneiderte urbane Datenplattformen – Open Source, für eigenes Hosting oder as a Service.

Stadt Paderborn: Schnittstellenentwicklung und Kubernetes DevOps

Entwicklung unterschiedlicher Schnittstellen und Interfaces mittels Node-RED

  • Deployment des Chirpstack
  • Implementierung diverser Schnittstellen mittels Node-RED
    • Unter Anderem für IoT-Daten, Open Data und Geodaten
    • Integration von Fachverfahren
HYPERTEGRITY liefert maßgeschneiderte urbane Datenplattformen – Open Source, für eigenes Hosting oder as a Service.

Stadt Paderborn: Aufbau einer Urbanen Datenplattform

Implementierung einer Urbanen Datenplattform zu 100% Open Source

  • Durchführung von Kubernetes Deployments
  • Nutzung automatisierter Gitlab CI/CD Pipelines
  • Automatisierung von Deployments mittels Ansible
  • Implementierung des FIWARE Orion v2 Context Brokers
  • Implementierung von Keycloak und Gravitee
  • Implementierung von Node-RED
  • Nutzung von Kubernetes Probes
  • Implementierung von Unit Tests mittels des Robot Frameworks
  • Nutzung von Kubernetes Autoscalern und Kubernetes Datenbankoperatoren
  • Betrieb einer produktiven urbanen Datenplattform
  • Integration von Fachverfahren
HYPERTEGRITY liefert maßgeschneiderte urbane Datenplattformen – Open Source, für eigenes Hosting oder as a Service.

Stadt Paderborn: Aufbau einer Urbanen Datenplattform

Implementierung einer Urbanen Datenplattform zu 100% Open Source

  • Durchführung von Kubernetes Deployments
  • Nutzung automatisierter Gitlab CI/CD Pipelines
  • Automatisierung von Deployments mittels Ansible
  • Implementierung des FIWARE Orion v2 Context Brokers
  • Implementierung von Keycloak und Gravitee
  • Implementierung von Node-RED
  • Nutzung von Kubernetes Probes
  • Implementierung von Unit Tests mittels des Robot Frameworks
  • Nutzung von Kubernetes Autoscalern und Kubernetes Datenbankoperatoren
  • Betrieb einer produktiven urbanen Datenplattform
  • Integration von Fachverfahren
HYPERTEGRITY liefert maßgeschneiderte urbane Datenplattformen – Open Source, für eigenes Hosting oder as a Service.

Stadt Paderborn: Aufbau einer FIWARE Datenplattform

Implementierung einer Open Data Plattform auf Basis der FIWARE Referenzarchitektur:

  • Implementierung einer Open Data Plattform auf Basis der FIWARE Referenzarchitektur:
  • Durchführung von Kubernetes Deployment
  • Nutzung automatisierter Gitlab CI/CD Pipelines
  • Implementierung des FIWARE Orion v2 Context Brokers
  • Implementierung des API-Managementsystems APInf und des
    Identitätsmanagementsystems Keyrock
  • Nutzung von Kubernetes Probes
  • Implementierung von Schnittstellen mittels Node-RED
  • Integration von Use-Case Komponenten in die Plattform z.B. IoT-Portal, Open Data
    Portal