Datenschutz

Datenschutz auf der Webseite

Die HYPERTEGRITY AG freut sich über jeden Besuch auf unserer Website sowie über ein Interesse für das Unternehmen und dessen Leistungsspektrum. Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Sämtliche Webaktivitäten der HYPERTEGRITY AG erfolgen in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Diese Datenschutzhinweise geben Auskunft darüber, wie die HYPERTEGRITY AG mit Informationen umgeht, die während eines Besuchs auf der Website von HYPERTEGRITY AG erhoben werden.

Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen zur Identität wie beispielsweise Name, Emailadresse oder Postanschrift. Solche Daten werden nur dann gespeichert, wenn diese HYPERTEGRITY AG freiwillig oder nach vorheriger Einwilligung zur Verfügung gestellt werden, z.B. wenn Studien/Informationsmaterial bestellt oder der Newsletter abonniert werden. Diese Daten werden dann entsprechend gespeichert und weiterverarbeitet.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO). sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu recht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten

HYPERTEGRITY AG nutzt persönliche Daten ausschließlich zu Zwecken der technischen Administration der Websites, um den Zugang zu besonderen Informationen zu geben und zur sonstigen Kommunikation für den vorher bestimmten Zweck. Personenbezogenen Daten wird NEXT Data Service AG weder an Dritte weitergeben noch anderweitig nutzen. Die Mitarbeiter von NEXT Data Service AG sind zur Vertraulichkeit verpflichtet.

Wahlmöglichkeit

Der Nutzer entscheidet frei darüber, welche Informationen HYPERTEGRITY AG zur Verfügung gestellt werden. Falls der Nutzer keine Informationen übermitteln will, sind möglicherweise einzelne Inhalte der Website nicht zugänglich. Wenn sich Ihre persönlichen Daten geändert haben (z.B. Postleitzahl, Email- oder Postadresse), können Sie ebenfalls HYPERTEGRITY AG per Mail an webteam@unity.de informieren, um die Daten zu korrigieren oder auf den neuesten Stand zu bringen.

Automatisch gesammelte Informationen

Wenn Sie auf die Website von HYPERTEGRITY AG zugreifen, werden automatisch (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gesammelt, die nicht personenbezogen sind (z.B. verwendeter Internetbrowser, Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweilzeit, aufgerufene Seiten). Diese Informationen werden verwendet, um Attraktivität, Inhalt und Funktionalität der Website zu verbessern. Eine weitere Nutzung oder Weitergabe der Daten erfolgt auch in diesem Fall nicht. .

Cookies/Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (»Google«). Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Darüber hinaus wurde auf dieser Website Google Analytics um den von Google bereitgestellten Code »gat._anonymizeIp();« erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Vor Übertragung werden die beiden letzten Stellen der IP-Adresse gekürzt, sodass eine Identifikation des Nutzers nicht möglich ist.

Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten, die von Google gespeichert werden, in Verbindung bringen. Sie können die Installation von Cookies einfach durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern.

Der Erhebung und Nutzung Ihrer IP-Adresse durch Google Analytics kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Dazu besteht die Möglichkeit, ein von Google bereitgestelltes Browser-Plug-In zu installieren. Das Plug-In sowie nähere Informationen finden Sie auf der Website von Google unter tools.google.com/dlpage/gaoptout;

Cookie Einstellungen öffnen

Google reCAPTCHA

Zum Schutz vor Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher (Bots) und zur Verhinderung von Spam nutzt diese Webseite den Dienst reCAPTCHA der Google Ireland Limited, Dublin, Irland („Google“).

Mit reCAPTCHA kann überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unserer Webseite durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Beim Start von reCAPTCHA stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her.

Für die Analyse des Verhaltens werden u.a. folgende Daten durch Google verarbeitet:

  • Referrer URL (die Adresse der Seite, von der der Besucher kommt)
  • IP-Adresse
  • Kompletter Screenshot des Browserfensters
  • Infos über das Betriebssystem
  • Cookies
  • Maus- und Keywordverhalten
  • Verweildauer
  • Einstellungen des Nutzergeräts (z.B. Datum- und Spracheinstellungen, Standort, Browser, Bildschirmauflösung…)
  • Alle Java-Script Objekte

Für die Abwicklung des Dienstes werden Cookies verwendet.  Diese Cookies benötigen zu Trackingzwecken eine eindeutige Kennung. Laut Angaben von Google wird die IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google kombiniert, sofern Sie nicht während der Verwendung von reCAPTCHA mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Zuerst prüft der reCAPTCHA-Algorithmus, ob auf Ihrem Browser schon Google-Cookies von anderen Google-Diensten platziert sind. Anschließend setzt reCAPTCHA ein zusätzliches Cookie in Ihrem Browser und erfasst einen Schnappschuss Ihres Browserfensters.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA erhalten Sie hier: https://developers.google.com/recaptcha/

Borlabs Cookie

Diese Website verwendet Borlabs Cookie, dass ein technisch notwendige Cookies (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.

Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.

Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.

Sicherheit

Die HYPERTEGRITY AG trifft Vorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigten Zugriff zu schützen. Die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen der Bundesrepublik Deutschland werden dabei selbstverständlich beachtet.

Links zu anderen Websites

Diese Erklärung zum Datenschutz gilt für die Auftritte von HYPERTEGRITY AG. Die Websites in diesen Auftritten können Links auf andere Anbieter innerhalb und außerhalb von HYPERTEGRITY AG enthalten, auf die sich die Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wenn Sie die Websites von HYPERTEGRITY AG verlassen, wird empfohlen, die Datenschutzrichtlinie jeder Website, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen.

Auskunftsrecht

Bei Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten wenden:

HYPERTEGRITY AG
Datenschutz
Nordstraße 26
33102 Paderborn

Auf Anforderung wird Ihnen schriftlich entsprechend des geltenden Rechts mitgeteilt werden, ob und welche persönlichen Daten die HYPERTEGRITY AG über Sie mittels ihrer Websites gespeichert hat. Auch den Widerruf der Nutzung Ihrer Daten schicken Sie bitte an diese oben angegebene Adresse des Datenschutzes bei der HYPERTEGRITY AG.

Benachrichtigung bei Änderungen

Sollte diese Datenschutzrichtlinie geändert werden, wird auf die Änderung in dieser Richtlinie, auf der Homepage und an anderen geeigneten Stellen hingewiesen werden.

Creation Workshop

Die Plattform steht, das Team ist motiviert, aber wie geht es jetzt weiter? Was muss für den ersten eigenen Use-Cases beachtet werden, wie gehen die Experten an dieses Thema heran? In der Schulung „Creation Workshop“ begleiten unsere Experten ihr Projektteam bei der Umsetzung von einem oder mehrerer eigener Anwendungsfälle im Rahmen unserer Initiative zur Digitalen Souveränität der Anwenderkommunen.
  • Gemeinsame Spezifikation der/des Anwendungsfalls
  • Anwendungsbetreuung und Hilfestellung bei der Umsetzung

Dauer der Schulung: Ab 1 Tag

Teilnehmeranzahl: bis 6 Personen

Adressaten*innen: IT-Affine Projektleiter / Mitarbeiter

Kosten pro Tag und Trainer: Auf Anfrage

Auf Anfrage ist auch eine Schulung innerhalb unserer Beispielstadt möglich, zum unverbindlichem intensiveren Testen der Plattform.

*Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Schulungsbedingungen
** Bitte beachten Sie, dass wir im Rahmen dieser Schulung keine Gewährleistung für die erfolgreiche Umsetzung eines Anwendungsfalls im Rahmen der Schulung übernehmen können. Der Mehrwert der Schulung ergibt sich aus dem Erfahrungsgewinn Ihres Projektteams, sowie im Regelfall erste prototypische Umsetzungen ihres angestrebten Anwendungsfalls.

IoT und Sensorik

Viele Anwendungsfälle der Smart City sind auf die Nutzung und Integration von neuer Sensorik ausgelegt. Mit der urbanen Datenplattform werden Städte in der Lage versetzt, selbst schnell und unbürokratisch, ohne zwingend einen Dienstleister zu beauftragen, eigene Sensorik innerhalb der Stadt auszubringen. In der Schulung „IoT und Sensorik“ werden die Teilnehmer*Innen in den IoTTechnologiestack eingeführt und lernen praxisnah in der Schulung, wie sie neue LoRaWANSensoren selbstständig in Betrieb nehmen und in die Plattform einbinden können.
  • Vorstellung des Plattform IoT-Technologiestacks
  • Inbetriebnahme und Konfiguration eines LoRaWAN-Indoor Gateways
  • Inbetriebnahme unterschiedlicher exemplarischer LoRaWAN-Sensoren
  • Einbindung der Sensoren in die Datenplattform und Visualisierung

Dauer der Schulung: 1 Tag

Teilnehmeranzahl: bis 8 Personen

Adressaten*innen: IT-Affine Projektleiter / Mitarbeiter

Auf Anfrage ist eine Schulung auch für das TheThingsNetwork möglich.

*Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Schulungsbedingungen

Open Data

Der Anwendungsfall „Open Data Portal“ ist bedarfsgerecht bereits in der Plattform vorintegriert. In der Schulung „Open Data“ erhalten einen praxisorientierten Einblick in die funktionsweise des [CKAN](www.ckan.org) Open Data Portals der Plattform und lernen wie Sie offene Daten ihrer Kommune sowohl automatisiert als auch manuell veröffentlichen können.
  • Vorstellung des CKAN Open Data Portals
  • Demonstration und Schulung des Funktionsumfangs
  • Diskussion der CKAN Extensions und Plugins
  • Diskussion von Metadatenmodellen
  • Vorstellung der Live-Datenintegration mit der Datenplattform
  • Ausblick: Bürokratische Hürden im Bereich Open Data

Dauer der Schulung: 0,5 Tage

Teilnehmeranzahl: bis 12 Personen

Adressaten*innen: IT-Affine Projektleiter / Mitarbeiter

Auf Anfrage ist auch eine Schulung für IT-Unaffine Sachbearbeiter zur alltäglichen Nutzung des Portals möglich.

*Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Schulungsbedingungen

Unit Testing

Für den kosteneffizienten Betrieb einer Datenplattform ist ein hohes Maß an Automatisierung insbesondere im Bereich von Wartung und Tests auf Komponentenebene notwendig. In der Schulung „Unit Testing?“ erhalten Sie eine praxisorientierte Schulung für das [RobotFramework](www.robotframework.org). Mit diesem Framework wird das Unit Testing der einzelnen Komponenten realisiert und so die Anzahl notwendiger manueller Funktionstests im Rahmen von Updates oder Konfigurationsänderungen der einzelnen Komponenten deutlich reduziert. Im Rahmen unserer Initiative zur digitalen Souveränität der Kommunen, bieten wir eine Schulung an, die es den Teilnehmern ermöglicht, im Anschluss selbst eigene Tests zu entwickeln oder die bestehenden Tests zu überarbeiten.

  • Vorstellung des Robot-Frameworks
  • Demonstration und Analyse bestehender Best-Practices der Plattform
  • Implementierung eigener Beispielanwendungen in einer Sandbox-Umgebung

Dauer der Schulung: 6 Stunden

Teilnehmeranzahl: bis 8 Personen

Adressaten*innen: Kommunale Rechenzentren und Projektmitarbeiter mit Programmiererfahrung

Kosten pro Tag und Trainer: Auf Anfrage

*Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Schulungsbedingungen

Datenverarbeitung und Schnittstellen

In der Schulung „Datenverarbeitung und Schnittstellen“ geben unsere Expert*Innen einen Einblick in die individuelle Datenverarbeitung und Schnittstellenentwicklung mittels des Low- Code Frameworks Node-RED.
  • Vorstellung des Frameworks Node-RED
  • Demonstration ausgewählter Node-RED Flows der Plattform
  • Vorstellung und Bereitstellung von Best Pracitice Plattform Templates
  • Exemplarische Implementierung von Schnittstellen und Datenverarbeitungspipelines

Dauer der Schulung: 6 Stunden

Teilnehmeranzahl: bis 8 Personen

Adressaten*innen: Kommunale Rechenzentren und Projektmitarbeiter mit Programmiererfahrung

Kosten pro Tag und Trainer: Auf Anfrage

*Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Schulungsbedingungen

Datenvisualisierung und Dashboards

In der Schulung „Datenvisualisierung und Dashboards“ geben unsere Expert*Innen einen Einblick in Visualisierung von Daten und die Erstellung von Dashboards auf der Plattform.
  • Vorstellung der Visualisierungsframeworks
  • Demonstration ausgewählter Visualisierungen und Dashboards
  • Exemplarische Implementierung von Visualisierungen und Dashboards

Dauer der Schulung: 0,5 Tage

Teilnehmeranzahl: bis 6 Personen

Adressaten*innen: Kommunale Rechenzentren und Projektmitarbeiter mit Programmiererfahrung

Kosten pro Tag und Trainer: Auf Anfrage

*Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Schulungsbedingungen

Kubernetes Hands On

In der Schulung „Kubernetes Hands On“ geben unsere Expert*Innen einen Einblick in die Nutzung der Kubernetes Infrastruktur, die für die Urban Data Space Platform genutzt. Vom Aufsetzen eines eigenen Clusters über die Durchführung von eigenen Deplyoment bis hin zum Monitoring des Gesamtsystems werden alle wesentlichen Funktionen in einem praxisorientierten Vorgehen näher betrachtet.

  • Vorstellung von Kubernetes
  • Aufsetzen eines Clusters
  • Durchführung und Anpassung von Deployments
  • Lessons Learned: Kubernetes für kommunale Datenplattformen

Dauer der Schulung: 6 Stunden oder 1 Tag

Teilnehmeranzahl: bis 6 Personen

Adressaten*innen: Kommunale Rechenzentren und Projektmitarbeiter mit Programmiererfahrung

Kosten pro Tag und Trainer: Auf Anfrage

*Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Schulungsbedingungen

Deployments: Gitlab CI/CD

In der Schulung „Gitlab CI/CD“ geben unsere Expert*Innen einen Einblick die verwendete Deployment-Pipeline der Plattform. Die Pipeline besteht aktuell im Wesentlichen aus Gitlab CI/CD, Ansible und Kubernetes-Funktionalitäten.
  • Vorstellung der Deployment-Pipeline
  • Demonstration und Analyse ausgewählter Bestandspipelines
  • Diskussion und Analyse bestehender Templates
  • Exemplarische Implementierung eines Deployments mittels Gitlab CI/CD und Ansbile

Dauer der Schulung: 1 Tag

Teilnehmeranzahl: bis 6 Personen

Adressaten*innen: Kommunale Rechenzentren und Projektmitarbeiter mit Programmiererfahrung

Kosten pro Tag und Trainer: Auf Anfrage

*Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen 

Kubernetes Hands On

In der Schulung „Kubernetes Hands On“ geben unsere Expert*Innen einen Einblick in die Nutzung der Kubernetes Infrastruktur, die für die Urban Data Space Platform genutzt. Vom Aufsetzen eines eigenen Clusters über die Durchführung von eigenen Deplyoment bis hin zum Monitoring des Gesamtsystems werden alle wesentlichen Funktionen in einem praxisorientierten Vorgehen näher betrachtet.

  • Vorstellung von Kubernetes
  • Aufsetzen eines Clusters
  • Durchführung und Anpassung von Deployments
  • Lessons Learned: Kubernetes für kommunale Datenplattformen

Dauer der Schulung: 6 Stunden oder 1 Tag

Teilnehmeranzahl: bis 6 Personen

Adressaten*innen: Kommunale Rechenzentren und Projektmitarbeiter mit Programmiererfahrung

Kosten pro Tag und Trainer: Auf Anfrage

*Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Schulungsbedingungen

Crashkurs

In der Schulung „Urban Data Space Platform Hands On“ werden die Teilnehmer*Innen anhand von praxisnahen vordefinierten Use-Cases in alle Funktionen der Basisdatenplattform grundlegend eingeführt. Nach der Schulung können die Teilnehmer den Arbeitsaufwand einzelner Tätigkeiten innerhalb der Plattform grob abschätzen und die Aufgaben des täglichen Betriebs anhand der Schulungsunterlagen und der weitergehenden Plattformdokumentation erledigen.

  • Vorstellung von Urban Data Space Platform
  • Durchführung praxisnaher Use-Cases

Dauer der Schulung: 1 Tag

Teilnehmeranzahl: bis 6 Personen

Adressaten*innen: IT-Affine Projektmitarbeiter

Kosten pro Tag und Trainer: Auf Anfrage

*Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Schulungsbedingungen

Förderprojekt, und jetzt?

Im kommunalen Bereich hängt die Umsetzung von größeren IT-Projekten häufig an der Akquise von Fördermitteln. Es stehen wenige Personalressourcen zur Erstellung des Förderantrag zur Verfügung und wenn der Förderantrag erst einmal da ist, muss es trotzdem ganz schnell gehen, damit keine Förder- oder Haushaltsmittel verfallen. In der Schulung „Förderprojekt, und jetzt?“ geben Ihnen unsere Expert*Innen einen Überblick über die typischen Stolpersteine und Hürden aus der Praxis, mit denen Sie insbesondere zum Projektstart, aber im Verlauf des Projektes, bei der Einführung, Entwicklung und Nutzung einer Datenplattform konfrontiert werden. Mit einer optimalen Mischung aus Lessons Learned Vorträgen und Best Practices aus der Praxis, sowie individuellen Fragerunden, helfen wir Ihnen die richtigen Leitplanken für ihr Projekt zu setzen und die konkreten nächsten Schritte aufzuzeigen.
  • Lessons Learned: Kommunaler Projektleiter im Bereich Datenplattformen
  • Best Practice: Agile Softwareentwicklung im kommunalen Alltag?
  • Lessons Learned: (Bürokratische) Stolpersteine beim Aufbau einer kommunalen
    Datenplattform
  • Best Practice: Offene Ausschreibung einer Basisplattform
  • Diskussion konkreter individueller Anknüpfungspunkte und offener Fragen
  • Best Practice: Nächste Schritte

Dauer der Schulung: 0,5 Tage

Teilnehmeranzahl:

Adressaten*innen: Projektleiter und Abteilungsleiter

Kosten pro Tag und Trainer: Auf Anfrage

*Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Schulungsbedingungen

Urban Data Space Platform Kurzeinführung

In der Schulung „Urban Data Space Platform Kurzeinführung“ geben unsere Experten*Innen Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuellen Funktionen der Urban Data Space Platform und einige exemplarische Anwendungsfälle. Die Schulung ist für Entscheider und Interessenten ohne tiefergehendes technisches Know-How ausgelegt. Ziel ist es, eine gemeinsame Erwartungshaltung für die Plattform zu vermitteln und die Möglichkeiten aber die Limitationen der Plattform zu diskutieren.

  • Darstellung der Historie und des aktuellen Standes der Plattform
  • Darstellung aktueller Organisationsstruktur und Mitwirkungsmöglichkeiten
  • Diskussion konkreter individueller Anknüpfungspunkte und offener Fragen
  • Ausblick der weiteren Entwicklungsbestrebungen

Dauer der Schulung: 0,5 Tage

Teilnehmeranzahl:

Adressaten*innen: Entscheider und Interessenten

Kosten pro Tag und Trainer: Auf Anfrage

*Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Schulungsbedingungen

HYPERTEGRITY liefert maßgeschneiderte urbane Datenplattformen – Open Source, für eigenes Hosting oder as a Service.

Berlin Tegel Projekt GmbH: Aufbau einer Urbanen Datenplattform

Implementierung einer Urbanen Datenplattform zu 100% Open Source

  • Durchführung von Docker Compose Deployments
  • Implementierung und Betrieb eines Kubernetes Cluster
  • Durchführung von Kubernetes Deployments
  • Nutzung automatisierter Gitlab CI/CD Pipelines
  • Automatisierung von Deployments mittels Ansible
  • Implementierung des FIWARE Orion v2 Context Brokers
  • Implementierung von Keycloak und Gravitee
  • Implementierung von Node-RED
  • Implementierung des Fraunhofer FROST Servers und der SensorThings API
  • Implementierung des Geoservers und des Masterportals
  • Implementierung eines CKAN Open Data Portals
  • Implementierung eines Monitoring-Stacks
  • Nutzung von Kubernetes Probes
  • Nutzung von Kubernetes Autoscalern
  • Implementierung und Verwaltung von Kubernetes Datenbankoperatoren
  • Implementierung diverser Schnittstellen mittels Node-RED
    • Unter Anderem für IoT-Daten, Social Media und Geodaten
  • Prototypischer Betrieb der Plattform
HYPERTEGRITY liefert maßgeschneiderte urbane Datenplattformen – Open Source, für eigenes Hosting oder as a Service.

Stadt Paderborn: Schnittstellenentwicklung und Kubernetes DevOps

Entwicklung unterschiedlicher Schnittstellen und Interfaces mittels Node-RED

  • Deployment des Chirpstack
  • Implementierung diverser Schnittstellen mittels Node-RED
    • Unter Anderem für IoT-Daten, Open Data und Geodaten
    • Integration von Fachverfahren
HYPERTEGRITY liefert maßgeschneiderte urbane Datenplattformen – Open Source, für eigenes Hosting oder as a Service.

Stadt Paderborn: Aufbau einer Urbanen Datenplattform

Implementierung einer Urbanen Datenplattform zu 100% Open Source

  • Durchführung von Kubernetes Deployments
  • Nutzung automatisierter Gitlab CI/CD Pipelines
  • Automatisierung von Deployments mittels Ansible
  • Implementierung des FIWARE Orion v2 Context Brokers
  • Implementierung von Keycloak und Gravitee
  • Implementierung von Node-RED
  • Nutzung von Kubernetes Probes
  • Implementierung von Unit Tests mittels des Robot Frameworks
  • Nutzung von Kubernetes Autoscalern und Kubernetes Datenbankoperatoren
  • Betrieb einer produktiven urbanen Datenplattform
  • Integration von Fachverfahren
HYPERTEGRITY liefert maßgeschneiderte urbane Datenplattformen – Open Source, für eigenes Hosting oder as a Service.

Stadt Paderborn: Aufbau einer Urbanen Datenplattform

Implementierung einer Urbanen Datenplattform zu 100% Open Source

  • Durchführung von Kubernetes Deployments
  • Nutzung automatisierter Gitlab CI/CD Pipelines
  • Automatisierung von Deployments mittels Ansible
  • Implementierung des FIWARE Orion v2 Context Brokers
  • Implementierung von Keycloak und Gravitee
  • Implementierung von Node-RED
  • Nutzung von Kubernetes Probes
  • Implementierung von Unit Tests mittels des Robot Frameworks
  • Nutzung von Kubernetes Autoscalern und Kubernetes Datenbankoperatoren
  • Betrieb einer produktiven urbanen Datenplattform
  • Integration von Fachverfahren
HYPERTEGRITY liefert maßgeschneiderte urbane Datenplattformen – Open Source, für eigenes Hosting oder as a Service.

Stadt Paderborn: Aufbau einer FIWARE Datenplattform

Implementierung einer Open Data Plattform auf Basis der FIWARE Referenzarchitektur:

  • Implementierung einer Open Data Plattform auf Basis der FIWARE Referenzarchitektur:
  • Durchführung von Kubernetes Deployment
  • Nutzung automatisierter Gitlab CI/CD Pipelines
  • Implementierung des FIWARE Orion v2 Context Brokers
  • Implementierung des API-Managementsystems APInf und des
    Identitätsmanagementsystems Keyrock
  • Nutzung von Kubernetes Probes
  • Implementierung von Schnittstellen mittels Node-RED
  • Integration von Use-Case Komponenten in die Plattform z.B. IoT-Portal, Open Data
    Portal
HYPERTEGRITY liefert maßgeschneiderte urbane Datenplattformen – Open Source, für eigenes Hosting oder as a Service.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!