Unser Produkt

Durch unsere modulare Systemarchitektur lässt sich unsere Urban Data Space Platform ideal in Ihre kommunale IT-Systemlandschaft integrieren. Die Plattform setzt ausschließlich auf aktuelle Open-Source-Technologien, baut auf dem FIWARE-Framework auf und ist konform zur Architektur der DIN SPEC für urbane Datenplattformen (DIN SPEC 91357). Die Plattform ist inklusive ihrer aktuellen Installations-, Update-, Sicherheits- und Testskripte zu 100% Open Source und bietet damit die ideale Grundlage für alle zukünftigen Herausforderungen der Smart City. Zudem ist die Plattform Cloud-agnostisch und kann damit in jedem beliebigen Rechenzentrum betrieben werden. Durch den konsequenten Einsatz von Open Source ist die Plattform zum Beispiel auch im aktuellen Förderprogramm „Smart Cities Made in Germany“ förderfähig!

Die Technologie dahinter

Die Infrastrukturen Ihrer Smart City sind ebenso wie die virtuellen Infrastrukturen der Cloud junge Ökosysteme, die sich rasant entwickeln. Eine entsprechend erfahrene Hand ist gefragt, um die vielen integrierten Komponenten zu kuratieren und betrieblich abzusichern.

Datenintegration

Die Schnittstellenintegrationen werden mithilfe der Low-Code-Umgebung Node-RED durchgeführt. Viele Schnittstellenformate werden bereits standardmäßig unterstützt. Komplexe Abläufe werden in kleinere Abschnitte aufgeteilt und können für andere Projekte wiederverwendet werden. So können auch technisch weniger versierte Nutzer schnell eigene Erweiterungen und Anpassungen vornehmen.

Die Urban Data Space Platform ermöglicht die Standardisierung und sichere Speicherung von Daten in geschützten Datenräumen, wobei ein umfassendes Rechte- und Rollensystem die Integrität und Zugriffssteuerung gewährleistet. Unsere Technologie ermöglicht eine nahtlose Nutzung & Auswertung urbaner Informationen für alle Arten von Anwendungsfällen.

Unsere Plattform bietet Ihnen Zugang zu führenden Tools wie Grafana, Apache Superset und Masterportal. Jedes dieser Tools ist spezialisiert auf bestimmte Anwendungsbereiche, wodurch Sie Daten präzise und effektiv darstellen können. Mit diesem Set an Tools lassen sich sowohl Dashboards als auch kartenbasierte Informationsausgaben erzeugen.

Durch die Nutzung eines Open Data Portals und eines leistungsfähigen API-Managements können Daten effizient für Bürger und externe Dienstleister bereitgestellt werden. Das Open Data Portal fungiert als zentrale Plattform, auf der allgemein zugängliche Daten veröffentlicht werden. API-Management ermöglicht die sichere und kontrollierte Bereitstellung von Daten über standardisierte Schnittstellen, sodass externe Dienstleister einfach darauf zugreifen und diese in ihre Anwendungen integrieren können.

FAQ

Nein, wir sind ein Open Source Unternehmen und stehen hinter den Werten von „Public Money – Public Code“. Die UDSP kann entsprechend kostenlos selbst betrieben werden. Hosting, Betrieb und Weiterentwicklung bieten wird kostenpflichtig an. Mehr dazu finden Sie unter „Kann die Lösung auch in unserem Rechenzentrum oder im Rechenzentrum der Stadtwerke betrieben werden?“.

Ja, gemäß den Förderrichtlinien ist die UDSP als Open Source Software förderfähig.

Wir veröffentlichen unser Repository nach EUPL1.2. Sie können es unter folgendem Link finden: https://gitlab.com/urban-dataspace-platform/

Insofern Konnektoren bereits vorhanden sind, werden keine Lizenzkosten erhoben. Lediglich die Entwicklung und Anpassung der Konnektoren verursachen Kosten, die je nach Aufwand in Form von Entwicklungsdienstleistungen variieren. 

Ja, das ist grundsätzlich möglich. Wir bieten 3 Varianten an:

  1. Aufbau und Übergabe der Plattform On Premises
  2. Aufbau und Betrieb in einer durch den Kunden definierten Kubernetes-Umgebung als Managed Service
  3. Aufbau und Betrieb der Plattform as a Service durch unsere Partner – bereitgestellt nach ISO 27001 und betrieben in Deutschland

 

Wir stehen Ihnen bei der Entscheidungsfindung für ihre optimale Betriebsvariante gerne mit Rat und Tat zur Seite!

Die optimale Orchestrierung von Open Source-Komponenten zum nachhaltigen und sicheren Betrieb ihrer Dateninfrastruktur

Unsere Plattform lässt sich in wenigen Schritten konfigurieren. Der Quellcode der Software ist einsehbar, sodass kein Vendor Lock-In bzw. Cloud Lock-In für Sie entsteht. Wir setzen das Prinzip Public Money – Public Code konsequent um.

Digitale Souveränität durch konsequenten Open-Source-Ansatz (EUPL 1.2 lizensiert)

Grundlage für maßgeschneiderte Services und Infos für Bürger und Verwaltung

Optimierung der Datenanalyse, Entscheidungsfindung und Bürgerkommunikation

Open Innovation & Co-Creation-Umfeld durch Standards und den Einsatz von Low-Code-Software

Starten Sie jetzt mit der UDSP oder CIVITAS/CORE Sandbox

Sandbox aaS

Basic
  • 3 Monate Hosting in einem Rechenzentrum mit Serverstandort Europa
  • Installation und Bereitstellung der Urban Data Space Platform
  • Unbegrenzte Anzahl an Integrationen und Quellen
  • Schulungspaket (Remote)

    • Kurzeinführung

    • Integration von Use-Cases
  • Helpdesk mit Kontingent
    (Ticketsystem: Best-Effort)

Sandbox aaS

Plus
  • 6 Monate Hosting in einem Rechenzentrum mit Serverstandort Europa
  • Installation und Bereitstellung der Urban Data Space Platform
  • Unbegrenzte Anzahl an Integrationen und Quellen
  • Schulungspaket (Remote)

    • Kurzeinführung

    • Integration von Use-Cases
  • Helpdesk mit Kontingent
    (Ticketsystem: Best-Effort)
  • Kleines Entwicklungskontingent
für die Umsetzung leichtgewichtiger Use-Cases

Produktiv aaS

Basic
  • 1 Jahr Hosting in einem Rechenzentrum mit Serverstandort Europa
  • Installation und Bereitstellung der Urban Data Space Platform
  • Unbegrenzte Anzahl an Integrationen und Quellen
  • Schulungspaket (Remote)

    • Kurzeinführung

    • Integration von Use-Cases
  • Helpdesk mit Kontingent
    (Ticketsystem: Best-Effort oder SLA)
  • Agiles Entwicklungskontingent
    • Entwicklung & Architektur

    • Projektleitung

ab 49.500€

Produktiv

Individuell
  •  

Erstellen Sie Ihr individuelles Paket.

Schulungs- und Workshopangebot zur UDSP

Datenintegration – Vom Sensor bis zum Dashboard

Gemeinsam werden wir Sie in die Lage versetzen, eigenständig Sensoren in der UDSP zu integrieren und deren Daten zu visualisieren.

Entwicklung von Use-Cases und Konnektoren für Integratoren

Das Lernziel besteht darin, praktische Anwendungen und Konnektoren mit der UDSP zu entwickeln.

Grundlagen einer Datenplattform und Anforderungen an das Rechenzentrum

Dieser Workshop vermittelt die technischen und organisatorischen Grundlagen, die für den Betrieb einer Datenplattform im Rechenzentrum erforderlich sind.

Grundlagen Urban Data Space Plattform

Diese Schulung fokussiert die Entwicklung von Grundkenntnissen hinsichtlich des Aufbaus und Einsatzes der UDSP​.

Kontinuierliche ISMS Zertifizierung für UDSP-Betrieb

Dieser Workshop legt einen Fokus auf den Aufbau und Betrieb einer Organisations-Datenplattform unter Einhaltung der ISO 27001 Zertifizierungsstandards.

Rechte- & API-Management

Diese Schulung schafft ein Verständnis für die richtige Nutzung und Anwendung des Rollen-Rechtemanagements der UDSP.

Smart City Use-Case Entwicklung

Mehrstufiges Workshopkonzept zur Ideation, Priorisierung und technischen Konzeption von Smart City Use-Cases.

Verarbeitung von Geo-Daten in der UDSP

Diese Schulung dient dem Verständnisaufbau hinsichtlich des Zusammenspiels von UDSP, Geoserver und Masterportal.

Wertschöpfungspotenziale Smart City Ökosystem – Workshop zur Rollenidentifikation

Teilnehmer können das Wertschöpfungspotenzial identifizieren und passende Rollen im Geschäftsfeld der Urbanen Datenplattform entwickeln.

Entdecken Sie unsere Anwendungsfälle

Anwendungsfälle, oder Use Cases, sind spezifische Szenarien, in denen datenbasierte Lösungen konkrete Probleme lösen und einen echten Mehrwert schaffen. Sie zeigen, wie Technologien praktisch angewendet werden können, um Prozesse zu verbessern, Ressourcen effizienter zu nutzen und das Leben der Menschen zu erleichtern.
Hypertegrity entwickelt und implementiert Anwendungsfälle in verschiedenen Lebensbereichen, um Städte smarter zu machen und greifbare Vorteile für Städte, Regionen und ihre Bürgerinnen und Bürger zu bieten. Auf dieser Seite finden Sie detaillierte Informationen zu den Anwendungsfällen, die über Hypertegrity entwickelt wurden und welchen Nutzen diese Lösungen für die Gemeinschaft haben.

Open Source Werkzeuge

Mobilität

Umwelt

Infrastruktur

Sie haben Fragen? Hier finden Sie den passenden Ansprechpartner für ihr Anliegen:

Michael Gollan

Head of Product

Jan Klei

Head of Operations

Nikolai Pappert

Head of Sales

Exklusives Tool aus der UNITY Innovation Alliance

City GPT

Optimieren Sie mit cityGPT die Kommunikation mit Ihren Bürgerinnen und Bürgern